Technik-Spezialisten programmieren Fan-Spiel als Web-App – und landen besten Pitch
Die Aufgabe in vorbildlicher Weise zu meistern verstanden die Mitglieder der „Löwen Family“, die sich als eines von drei Teams der Löwen-Herausforderung stellten. Quasi aus dem Stand entwickelten die jungen, technikbegeisterten Menschen eine progressive Web-App, die auf spielerische Weise die Anhänger der Rhein-Neckar Löwen dazu animieren soll, digitalen Inhalt zu produzieren und diesen mit der Löwen-Fangemeinde zu teilen. „Das Ihr das in so kurzer Zeit geschafft habt und das auch so toll und begeisternd herübergebracht habt, hat uns absolut überzeugt“, sagte Löwen-Geschäftsführerin Jennifer Kettemann. In einer Vorauswahl hatten sich die Löwen für den Beitrag der Löwen Family entschieden und diesen damit in das Rennen um den Gesamtsieg bei den Hackdays Rhein-Neckar geschickt.
Leidenschaft und Überzeugung
Die beiden anderen Gruppen, die sich mit den Rhein-Neckar Löwen auseinandergesetzt hatten, präsentierten jeweils eine mehrstufige Marketing-Strategie, mit der sich der Verein um die Gunst zukünftiger Anhänger bemühen sollte. Dabei waren die Konzepte durchaus überzeugend und erfolgversprechend. Im Gegensatz zur Löwen Family fehlte den beiden Mitbewerbern allerdings das eine, klar definierte Produkt, mit dem man sich auseinandersetzen und im besten Falle auch identifizieren konnte. In dieser Hinsicht hatte die Löwen Family klar die Nase vorne. Auch wenn man aus Löwensicht allen Teilnehmern ein großes Kompliment aussprach – und dies mit einer Einladung an alle zu einem Heimspiel der Löwen in der SAP Arena untermauerte.
Geballtes technologisches Know-how
Die Hackdays Rhein-Neckar wurden vier Tage lang im Mafinex im neuen Mannheimer Glückstein-Quartier zwischen Bahnhof und Lindenhof ausgetragen. Organisator ist der in Mannheim-Feudenheim aufgewachsene Oliver Brümmer, der für die kommenden Jahre weitere Hackdays-Ausgaben quer durch Deutschland plant.
Bilder: Hackdays Rhein-Neckar