Veröffentlichung:

Mikael Appelgren verlässt die Löwen

„Apfel“ hat in zehn Jahren mit dem Club alle großen nationalen Titel gewonnen und ist damit zu einer Vereinslegende geworden

Mikael Appelgren verlässt die Löwen. "Apfel" hat in 10 Jahren mit dem Club alle großen nationalen Titel gewonnen und ist zur Ikone geworden.
Mikael Appelgren fliegt durch die SAP Arena.

Nach einem Jahrzehnt bei den Rhein-Neckar Löwen hat sich Mikael Appelgren dazu entschieden, noch einmal eine neue sportliche Herausforderung anzunehmen. So wechselt der mittlerweile 35-jährige schwedische Torhüter mit sofortiger Wirkung zu einem internationalen Top-Klub mit „Champions-League-Garantie“.

„Nach zehn Jahren voller Leidenschaft, unvergesslicher Momente und tiefer Dankbarkeit ist für mich die Zeit gekommen, Lebewohl zu sagen“, beginnt „Apfel“ sein Statement und fährt fort: „Ich verlasse die Rhein-Neckar Löwen nach einer Dekade, die mein Leben und meine Karriere geprägt hat wie keine andere. Ich durfte hier Titel feiern, mit fantastischen Menschen Seite an Seite auf der Platte stehen und unglaubliche Erinnerungen sammeln. Das hier war die beste Zeit meines Lebens. Jetzt, am Ende meiner aktiven Laufbahn, spüre ich den Wunsch, noch einmal etwas Neues zu wagen. Noch einmal in der Champions League stehen, noch einmal eine neue Herausforderung annehmen – an einem anderen Ort. Diese Entscheidung ist mir unendlich schwer gefallen. Denn die Löwen sind ein Teil von mir geworden.“

Der Mann, der zehn Jahre lang die Nummer eins der Löwen auf seinem Rücken trug, hat bei seinem Herzensclub alles erlebt, was ein Handballprofi erleben kann: große Titelgewinne, dramatische Entscheidungen, herbe Rückschläge, phänomenale Comebacks. Auch das dunkelste Kapitel seiner Laufbahn – mehrere schwere Verletzungen gleichzeitig, die ihn bis an den Rand des vorzeitigen Karriereendes brachten – erlebte und überstand er in seiner Löwen-Zeit: „Es war eine der schwersten Phasen meines Lebens. Ohne den Rückhalt meiner Mitspieler, des gesamten Klubs und vor allem von den Fans, hätte ich das vielleicht nicht durchgestanden. Ihr alle habt mir Mut gemacht, an mich geglaubt, mich nie aufgegeben. Das werde ich niemals vergessen. Es tut weh, euch zu verlassen. Aber ich gehe mit einem Herzen voller Dankbarkeit und dem festen Glauben daran, dass wir uns wiedersehen. Denn einmal Löwe, immer Löwe.“

Mikael Appelgren verlässt die Löwen: Prägende Figur eines Löwen-Jahrzehnts

Uwe Gensheimer, Sportlicher Leiter der Rhein-Neckar Löwen, bedauert die Entscheidung: „Apfel ist mit dem Wunsch, zu wechseln, an uns herangetreten. Wir kommen diesem Wunsch nach, vor allem auch aufgrund der Historie, die er bei uns hat, und auch aufgrund der Verteilung der Einsatzzeiten und der persönlichen Chance für ihn. Gleichzeitig hoffe ich auf eine Verabschiedung bei uns, die zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden wird.“ Bis auf den EHF-Cup-Sieg 2013 hat Mikael Appelgren sämtliche große Titel der Löwen-Geschichte mitgefeiert und war an diesen maßgeblich beteiligt.

Holger Bachert, Geschäftsführer der Rhein-Neckar Löwen, ordnet den Transfer aus der Vereinsperspektive ein: „Ich kann gut nachvollziehen, dass ein gestandener Spieler wie Apfel sich nicht dauerhaft als Nummer zwei sieht und sich unter diesen sportlichen Voraussetzungen eine neue Herausforderung sucht.“ In seinen zehn Löwen-Jahren sammelte der 101-fache schwedische Nationalspieler allein in der Bundesliga 232 Einsätze und rutschte mit seiner Fangquote nie unter die neuralgische 30-Prozent-Marke. „Für seinen großartigen Einsatz auf und neben der Platte sagen wir als Rhein-Neckar Löwen „Danke, Apfel, und viel Erfolg auf deinem weiteren Weg“.“

Die Löwen-Dekade Mikael Appelgrens war eine äußerst bewegte: Direkt in seiner ersten Saison gewann er mit Andy Schmid, Uwe Gensheimer, Patrick Groetzki & Co. die erste Meisterschaft. 2016/17 gelang die Titelverteidigung, 2018 der Premieren-Pokalsieg, den Apfel als bester Torwart des Finalturniers in Hamburg festhielt. Auch am zweiten Pokalsieg 2023 war er beteiligt, genauso wie an den drei Supercup-Siegen zwischen 2016 und 2018. Zu den Löwen war er über Melsungen (2012-2015) und IFK Skövde (2009-2012) gekommen. Das Handballspielen gelernt hat er in seiner schwedischen Heimat bei GF Kroppskultur, der er im Alter von elf Jahren beitrat.

Für die schwedische Nationalmannschaft debütierte er am 14. März 2011. Bis heute folgten 100 weitere Einsätze, inklusive der Teilnahme an sechs großen Turnieren zwischen 2016 und 2023, mit dem Highlight EM-Silber 2018. 2017 wurde Apfel zu Schwedens „Årets spelare“, zum Spieler des Jahres, gewählt, als er die Löwen zu deren zweitem Meistertitel führte. Ein Jahr später folgte die Wahl zum Torwart des Jahres in der Handball-Bundesliga. In dieser Saison 2017/18 gewann er mit den Löwen den DHB-Pokal – als Torwart-MVP des Final4-Turniers – und war maßgeblich beteiligt an einer lange famosen Saisonleistung in der HBL (Rang zwei um einen Punkt hinter Flensburg).