In der dritten Ausgabe der „Historischen Löwen“ nehmen wir Goran Stojanovics Handball-Karriere unter die Lupe. Der einstige Weltklasse-Keeper spielte von 2011 bis 2014 bei den RNL und war mit dabei, als sich die goldene Löwen-Generation formierte. Eine spannende Zeit mit dramatischen Zügen – im Guten wie im Schlechten.
500 Euro sind bei der BGV Saisoneröffnung der Rhein-Neckar Löwen für brotZeit e.V. zusammengekommen. Löwen-Exklusivpartner BGV hatte an den beiden Spiel- und Partytagen in Östringen Popcorn gestiftet, die Löwen-Fans kräftig zugelangt und in Sachen frei wählbarem Spendenbetrag nicht geknausert.
In Folge 43 von Löwenfunk – der Handball-Podcast der Rhein-Neckar Löwen spricht Patrick Groetzki über die großen Themen, die den Klub als Ganzes und ihn selbst als einen der wichtigsten Teile davon bewegen.
Der gebürtige Hannoveraner ist CEO und Co-Founder der Rapid Peaks Group, zu der auch die gleichnamige Sport-Marketing und Kommunikations-Agentur Rapid Peaks mit Sitz in München und Hamburg gehört. Der ehemalige Handballprofi spielte während seiner aktiven Zeit in der Bundesliga für den Wilhelmshavener HV, den SC Magdeburg sowie die TSV Hannover-Burgdorf.
Er ist bereits zum dritten Mal Gast – und er liefert zum dritten Mal voll ab: Andy Schmid, Spielmacher und Anführer der bisher erfolgreichsten Löwen-Ära, wird im Sommer kommenden Jahres seinen „Herzensverein“ verlassen. Und hat, nach eigener Aussage, noch keine Ahnung, was das wirklich mit ihm machen wird.
Er ist wieder da! Mit Staffel drei meldet sich der Handball-Podcast der Rhein-Neckar Löwen zurück aus der Sommerpause. Und das nicht nur gut erholt, sondern mit neuem Namen, überarbeitetem Konzept – und frisch gebackenem Werbepartner.
Ziel der Kooperation aus eSport Rhein-Neckar und den Rhein-Neckar Löwen ist es, neben dem bestehenden lokalen Team auch im semi-professionellen eSport ein Wort mitzureden. Mit mehreren Teams in der Prime League (ein Division-2-Team, zwei Academy-Teams (Yin & Yang) in der Division 3 und einem lokalen Team in der Division 4) und einem dänischen Team in der LCDK hat sich ERN Roar breit aufgestellt.
Zur neuen Saison wird der Klub auf die Verteilung der sogenannten Klatschpappen verzichten – und damit eine riesige Menge an Müll einsparen. Zudem verabschiedet sich der Löwen-Fanshop von der nicht gerade umweltfreundlichen Plastikfolientasche und stellt auf eine klimaverträgliche Variante um.
Für das erste Löwen-Heimspiel in der stärksten Liga der Welt am Sonntag, 12. September, um 14 Uhr gegen den SC Magdeburg empfiehlt sich für alle Ticket-Inhaber*innen eine frühe Anreise. Denn eines ist klar: Ohne umfassende Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen kommt der Start in die Saison 2021/22 nicht aus. Es gilt der Satz: Gesundheit geht vor.
„Es war zwar anstrengend, aber trotzdem finde ich es richtig traurig, dass das Camp jetzt vorbei ist.“ Ein schöneres Fazit für das BGV Löwen Camp als von einer der 28 Teilnehmer*innen kann es nicht geben. Max Sormani, der von Klubseite federführend für die Organisation zuständig war, geht so etwas natürlich runter wie Öl.
Nach ziemlich genau eineinhalb Jahren ohne echte Fan-Nähe wirken die Anhänger*innen der Rhein-Neckar Löwen wie Menschen, die nach einem Tagesmarsch durch die Wüste auf einen vollgepackten Getränke-Kühlschrank stoßen. Da es den Löwen-Mitarbeitern inklusive Mannschaft nicht anders geht, wird das BGV Saisoneröffnungs-Wochenende in Östringen zu einer einzigen großen Wiedersehen-Party.
Am Wochenende starten die Rhein-Neckar Löwen in die Saison 2021/22. Rund um die beiden ersten Pflichtspiele – Hin- und Rückspiel in der ersten Qualifikationsrunde zur EHF European League – hat der zweifache deutsche Handball-Meister mit Exklusivpartner BGV ein veritables Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt.